Films, mountains, adventures and the international competition for the “Grand Prix Graz

Every year in November, Mountainfilm Graz brings the latest outdoor film productions from all over the world to the Styrian capital Graz. For the audience, this is the opportunity to see the best mountain and adventure films and to talk about them in a festive atmosphere. With an exciting cinema programme, live presentations by the filmmakers and multi-vision talks as well as the “Long Night of Mountain Film”, the festival days fly by. Relaxation at the festival bar and informative talks in the exhibition area for outdoor sporting goods must not be neglected, of course.

The first phase of the competition begins in spring with the call for entries to all filmmakers. From the usually around 300 submissions, only the best are included in the programme – and are thus in the running for the festival prizes. Only shortly before the festival does the jury of international experts from the festival genres meet to determine the final winners of the international film competition and the “Long Night of Mountain Film”.

Mountainfilm Graz over the course of time

  1. Thierry Renault beim Showklettern in Peggau, © Archiv Robert Schauer
    Graz als Treffpunkt für Film-, Berg- und Naturbegeisterte

    1986 gründete der Höhenbergsteiger Robert Schauer das „Internationale Grazer Bergfilmfestival“ mit damals 64 Einreichungen aus 11 Ländern.

    Beim ersten Festival  wurde die „Kamera Alpin in Gold“ in 2 Kategorien verliehen: „Bergsteigerfilme – Dokumentationen“ und „Themen über Klettern in Fels und Eis“, zusätzlich wurde noch der Sonderpreis der Jury vergeben.

    Der Steiermarksaal im Congress Graz war die erste Heimat des Festivals. Zusätzlich zum Filmprogramm gab es bereits damals Sonderprogramme – wie die spektakuläre Klettershow unter der Autobahnbrücke in Peggau.

  2. Claude Remy, Alun Hughes und Kurt Diemberger bei der Siegerehrung 1990, © Archiv Robert Schauer
    DAS ERSTE MAL IM SCHUBERTKINO

    Die dritte Ausgabe des Festivals fand bereits an zwei Veranstaltungsorten statt: zum bisherigen Veranstaltungsort Congress Graz kam noch das Schubertkino hinzu. Im Jahr 1990 gab es im traditionsreichen Kino mitten in der Grazer Altstadt das erste Mal ein Vorprogramm.

  3. Fassadenkletterer Hannes Arch, © Archiv Robert Schauer
    NOCH ÖFTER BERGFILMFESTIVAL

    Der damalige Top-Kletterer und später als Red Bull Air Race-Pilot bekannte Hannes Arch machte 1992 mit einer spektakulären Aktion auf das Festival aufmerksam: Er kletterte zuerst über eine 4m hohe Pyramide in der Form der Trophäe und anschließend die komplette Fassade der Steiermärkischen Sparkasse hoch.

    Anfangs wurde das internationale Filmfestival jedes zweite Jahr veranstaltet – seit 1992 gibt es in Graz jährlich großes Berg-Kino.

  4. Die Trophäe für den „Grand Prix Graz", © Archiv Robert Schauer
    DER „ GRAND PRIX GRAZ“ WIRD INS LEBEN GERUFEN

    1995 wurde zum ersten Mal der „Grand Prix Graz“ als Hauptpreis des Festivals verliehen. Außerdem gab es zu diesem Zeitpunkt bereits vier Festival-Kategorien: „Alpine Dokumentationen“, „Klettern in Fels und Eis“, „Abenteuerfilme“ sowie „Umwelt- und Naturfilme“. 

  5. Das Jubiläumsjahr im Dom im Berg, © Archiv Robert Schauer
    PREMIERE IM DOM IM BERG

    Im 20. Jahr seines Bestehens wurde das Festival auch im „Dom im Berg“, einem Teil des Stollensystems im Inneren des Grazer Schloßberges, abgehalten.

  6. Plakat des ersten „Outdoor Film Tags“
    OUTDOOR FILM TAG

    Im Frühling 2008 wurde erstmals der „Outdoor Film Tag“ des internationalen Bergfilmfestivals veranstaltet. In Zusammenarbeit mit der Helmut-List-Halle wurden Filmschätze aus dem Archiv des Festivals auf die Leinwand gebracht.

  7. Dean Potter in der Helmut-List-Halle, © Matthias Aberer
    SLACKLINEN MITTEN IN GRAZ

    Der für seine wilden Solobesteigungen im hochalpinen Gelände bekannte Amerikaner Dean Potter war außerdem ein begeisterter Slackliner.  Als solcher überraschte er die Besucher_innen des „Outdoor Film Tags 2011“, indem er in der Helmut-List-Halle auf einer Slackline über ihren Köpfen balancierte.

    Dean Potter in der Helmut-List-Halle, © Matthias Aberer

  8. Die Trophäe im neuen Design, © achromaticphotography
    ALLES NEU

    Gegründet unter dem Namen Internationales Grazer Bergfilmfestival“, war das Festival viele Jahre als Internationales Berg- und Abenteuerfestival Graz“ bekannt. 2014 erhielt es schließlich seinen heutigen Namen „Mountainfilm Graz“. Gleichzeitig wurde auch die Trophäe umgestaltet und erfreut seit damals im jetzigen runden Design die Preisträger und Preisträgerinnen des internationalen Filmwettbewerbs.

  9. Mountainfilm Graz am Schloßberg, © RIPIX
    FESTIVAL IM DOPPELPACK

    Die Zeit der Pandemie war auch für Mountainfilm Graz eine Herausforderung. Der Herbsttermin 2020 musste aufgrund des Lockdowns ins Frühjahr 2021 verschoben werden. Dieses Frühjahrsfestival war das erste und einzige, das sowohl online als auch mit Publikum durchgeführt wurde. Aufgrund der milden Temperaturen im Juni war es außerdem möglich, Teile des Festivalprogramms in den Kasematten am Schloßberg als Open Air-Kino durchzuführen.

    Das darauffolgende Festival konnte wie gewohnt wieder im Herbst stattfinden. Damit gab es im Jahr 2021 sogar zwei Ausgaben von Mountainfilm Graz.

  10. Publikum im Stefaniensaal, © RIPIX
    VIELFÄLTIGES FESTIVALPROGRAMM

    Mittlerweile werden jährlich rund 300 Filme aus bis zu 50 Ländern  in den vier Festivalkategorien „Alpinismus und Expeditionen“, „Sport in Berg- und Naturräumen“, „Natur und Umwelt“ und „Menschen und Kulturen“ eingereicht. Die besten davon werden im Schubertkino und den Sälen des Congress Graz im Festivalprogramm gezeigt Mit abwechslungsreichem Rahmenprogramm und spannenden Vorträgen wird Mountainfilm Graz zum einzigartigen Erlebnis für alle.

a part of Green Events Steiermark

Mountainfilm Graz orients itself to the criteria of “Green Events”.

https://www.greenevents.steiermark.at/

Team

The small but fine core team of Mountainfilm Graz is supported by dedicated staff during the festival period.